Hundstage heiß, Winter lange weiß

Die Hundstage – von denen momentan alle Welt berichtet – erinnern natürlich auch daran, dass Väterchen Frost bald wieder vor der Tür steht.

Verdrehen Sie ruhig die Augen, denn bei mehr als dreißig Grad im Schatten und mitten im Sommer denkt man zwar gerne an Eis aus dem Gefrierschrank, aber nicht an Graupel, matschige Gehwege, Schnee, Eis und glatte Straßen im Winter!

Wie ist es eigentlich um Ihre Winter-Utensilien bestellt? Also ums modische Outfit für coole Tage, die Beschaffenheit des Rodelschlittens, sind die Skier noch okay, passen die Stiefel vom letzten Jahr und was ist mit Mütze, Schal und Handschuhen und mit dem klapprigen Schneeschieber, den Vogelhäuschen im Garten?

Wenn die Sonne so richtig piekt, ist Sommer, es ist heiß und wenn beides zusammentrifft, dann sind es möglicherweise die Hundstage, die fürs Wetter verantwortlich zeichnen.

Doch der eigentlich Verantwortliche dafür ist allerdings „Sirius“, ein hellleuchtender Stern, den bereits Julius Cäsar am sommerlichen Nachthimmel zu Gesicht bekam. Eigentlich war es das Sternbild „Großer Hund“, das bereits damals für ein paar Wochen am Sommerhimmel erschien. Vermutlich sahen es auch Asterix und Obelix beim Besuch des großen Imperators und seiner schönen Kleopatra im antiken Rom. Damals strahlte der Hundsstern noch exakt um diese Jahreszeit.

Heutzutage hat sich diese Sternenkonstellation in den Herbst verschoben, trotzdem nennen wir die Zeit vom 23. Juli bis 23. August noch immer Hundstage.

Dass eigentlich der „Große Hund“ in die guten alten Bauernregeln Einzug gehalten hat, ist kein dicker Hund. Naturverbundene Landmänner schrieben nämlich schon immer ihre Beobachtungen auf, die mit Natur, Wetter und dem Verhalten von Tieren zu tun hatten. Na und wenn der Sirius am Firmament deutlich zu sehen und die Temperaturen hoch waren, dann waren die „Hundstage“ angebrochen. Und wenn die dann echt knalle heiß, der darauffolgenden Winter ziemlich schneereich wurde und sich das über Jahre wiederholte, dann kann man nachvollziehen, warum die Erkenntnis „Hundstage heiß, Winter lange weiß“ lautete.

Ein Fazit unserer Zeit aus den letzten Jahren könnte man so formulieren: Vertrocknet an den Hundstagen Feld und Wiese, sind wir mittenmang in der Klimakrise!

 

24.07.2019